Citroen C3 > Starten des Motors

- Stellen Sie beim Schaltgetriebe den Schalthebel in den Leerlauf.
- Treten Sie mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeuginnenraum das
Kupplungspedal vollständig durch.oder
- Stellen Sie beim Automatikgetriebe den Gangwählhebel auf den
Modus P oder N.
- Treten Sie mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeuginnenraum fest
auf das Bremspedal.
Drücken Sie kurz die Taste "START/STOP" und
halten Sie gleichzeitig das Pedal gedrückt bis zum Starten des Motors.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird gestartet.
Bei
Dieselmotoren kann das Starten im Fall von Minustemperaturen und/oder wenn
der Motor kalt ist, erst nach dem Vorglühen erfolgen.
Wenn diese Kontrollleuchte nach einer
Betätigung von "START/STOP" aufleuchtet:
- Müssen Sie beim Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten
halten, bis die Kontrollleuchte erlischt und dürfen Sie bis zum
vollständigen Starten des Motors nicht erneut auf "START/STOP" drücken.oder
- Müssen Sie beim Automatikgetriebe das Bremspedal getreten
halten, bis die Kontrollleuchte erlischt und dürfen Sie bis zum
vollständigen Starten des Motors nicht erneut auf "START/STOP" drücken.
Der elektronische Schlüssel des Keyless-Systems muss
unbedingt im Erkennungsbereich vorhanden sein.
Bei Nichterkennung
des elektronischen Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen Bereich, um den
Motor starten zu können.
Falls dies nicht gelingt siehe Rubrik
"Schlüssel nicht erkannt - Notstarten". |
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird, erscheint
eine Erinnerungsmeldung im Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der Taste "START/STOP" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie darauf hin. |
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie das Fahrzeug niemals,
wenn der Motor noch läuft. |
LESEN SIE MEHR:
Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
Stellen Sie beim Schaltgetriebe den Schalthebel in den Leerlauf.oder
Stellen Sie beim Automatikgetriebe den Gangwählhebel in den
Modus P oder N.
1.Prüfen Sie vor dem Schließen der Motorhaube folgende Punkte:
Alle Einfülldeckel im Motorraum müssen ordnungsgemäß
verschlossen sein.
Handschuhe, Putzlappen und andere brennbare Gegenstände müssen
aus dem Motorraum entfernt sein.
2.Drücken Sie das Ende der Haubenstützstange in ihren Halteclip, damit
sie nicht klappern kann. 3.Lassen Sie die Haube bis auf 30 cm über dem
Haubenschloss herab und lassen Sie die Haube danach in das Schloss fallen.
Vergewissern Sie sich, dass die Haube eingerastet ist.