Kia Rio > Wartung durch den Fahrzeughalter
Wartung / Wartung durch den Fahrzeughalter
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Für den
Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen wir, sich an eine Kia
Vertragswerkstatt zu wenden.
Die Wartung durch den Fahrzeughalter wird
grundsätzlich nicht von der Garantie abgedeckt, sodass Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel anfallen können.
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
VORSICHT Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem Motor prüfen. Unter hohem Druck
kann heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen schweren Verletzungen führen. |
Während der Fahrt:
- Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im Fahrzeuginnenraum.
- Achten Sie auf Lenkradvibrationen.
Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der Lenkung sowie auf
Veränderungen der Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
- Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
- Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf, ob
das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt oder beim Treten zuviel Kraft
verlangt.
- Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
- Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
- Schaltgetriebefunktion inkl.
Kupplungsfunktion prüfen.
- Prüfen Sie die Feststellbremse.
- Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondenswasser während oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
Mindestens einmal monatlich:
- Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter.
- Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten, Blink- und Warnblinkleuchten.
- Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich
Ersatzrad.
Mindestens zweimal jährlich: (z. B. im Frühjahr und Herbst):
Mindestens einmal jährlich:
- Reinigen Sie Wasserablaufbohrungen in der Karosserie und in den
Türen.
- Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
- Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlösser.
- Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
- Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
- Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen
des Automatikgetriebes.
- Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
- Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit (und
Kupplungsflüssigkeit).
LESEN SIE MEHR:
Gehen Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten und Prüfungen stets
sehr sorgfältig vor, um Schäden am Fahrzeug und Verletzungen vorzubeugen.
Unsachgemäß, unvollständig oder unzureichend durchgeführte Wartungsarbeiten
können Betriebsstörungen Ihres Fahrzeugs zur Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und Personenschäden resultieren können.
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich
nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn
mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der
Sonderwar-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Das häufigere Fahren von Kurzstrecken unter 8 km (5 Meilen) bei
Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost
Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit
niedriger Geschwindigkeit
Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit
Kies oder Salz bedeckten Straßen
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien
verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen
Fahren unter starken Staubbedingungen
Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
Anhängerbetrieb, Wohnwagengespann oder Dachträgernutzung
Benützung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder andere gewerbliche
Anwendung bei Fahrzeugabschlepp
Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h (106 mph)
Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur unverbleite Kraftstoffe nach EN 228 verwenden.
Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max. 10 % dürfen verwendet
werden.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden. Wird Kraftstoff mit einer
zu kleinen Oktanzahl verwendet, kann dies die Motorleistung und das Drehmoment beeinträchtigen,
und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich geringfügig.
Achtung Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht
EN 228, E DIN 51626-1 oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann
zu Ablagerungen oder Schäden am Motor führen und Ihre Garantieansprüche
einschränken.