Citroen C3 > Schlüssel nicht erkannt

Notstart An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors ermöglicht, wenn das System
keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie des
elektronischen Schlüssels leer ist.
- Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät und lassen Sie
sie in dieser Stellung.
- Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
- Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist,
wählen Sie den Modus P aus und treten danach das Bremspedal ganz durch.
- Drücken Sie die Taste "START/STOP".
Der Motor wird gestartet.

Nothalt Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder nicht mehr im Erkennungsbereich ist, erscheint beim Schließen einer
Öffnung oder beim Wunsch nach Anhalten des Motors eine Meldung im
Kombiinstrument.
Um die Anfrage zum Anhalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden auf die Taste "START/STOP".
Im
Falle einer Funktionsstörung des elektronischen Schlüssels wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
"START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das Fahrzeug
zum Stillstand kommt.
LESEN SIE MEHR:
Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
Stellen Sie beim Schaltgetriebe den Schalthebel in den Leerlauf.oder
Stellen Sie beim Automatikgetriebe den Gangwählhebel in den
Modus P oder N.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten
die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituationen
eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.