Kia Rio > Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine Überfüllung des Systems beeinträchtigt das
Klimaanlagensystem auch negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System bei
Funktionsstörungen in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT - Fahrzeuge mit R-134a*
Da das Kältemittel unter sehr hohem
Druck steht, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend
ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel
verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen
und von Schäden am Fahrzeug. |
VORSICHT - Fahrzeuge mit R-1234yf*
 Da das
Kältemittel entflammbar ist und unter sehr hohem Druck steht,
sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und
qualifizierten Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die
korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und von Schäden am
Fahrzeug. |
*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete Kältemittel sind die Vorschriften, die in
Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt gültig waren. Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum Einsatz kommt, steht auf einem Aufkleber
unter der Motorhaube. Angaben zur genauen Lage des Kältemittelaufklebers
finden Sie in Kapitel 8.
LESEN SIE MEHR:
Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter dem Handschuhfach eingebaut. Er
filtert Staub und andere Schadstoffe aus der Umgebungsluft, die durch das
Heizungsund Klimasystem in das Fahrzeug gelangt. Wenn der Filter über
einen längeren Zeitraum Staub und andere Schadstoffe aufgenommen hat, kann
sich die Luftmenge, die durch die Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km (600 Meilen) können
Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres
Fahrzeugs erhöhen.
Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen
laufen.
Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000 U/min.
Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben
Motordrehzahlen, weder mit hohen noch mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die Motordrehzahl zu variieren.
Vermeiden Sie -außer in Notfällen- Vollbremsungen, damit sich
die Bremsen ordnungsgemäß einschleifen können.
Lassen Sie den Motor nicht länger als 3 Minuten am Stück im
Leerlauf laufen.
Ziehen Sie während der ersten 2.000 km (1.200 Meilen) keinen
Anhänger.