Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug homologierte
Dachquerträger montiert werden.
Beachten Sie die Montage- und Bedienungshinweise in der mit den
Dachträgern gelieferten Anleitung

Zur Montage der Dachträger dürfen nur die vier Befestigungspunkte auf dem
Dachrahmen verwendet werden. Diese Punkte werden bei geschlossenen Türen
von diesen verdeckt.

Die Befestigungen der Dachträger sind mit einem Stift ausgestattet, der in
die Öffnung eines jeden Befestigungspunktes eingesetzt werden muss.
Empfehlungen
- Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
- Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit unten, nahe am Dach
verstauen.
- Ladung gut befestigen und sperrige Ladung vorschriftsmäßig
kennzeichnen.
- Gefühlvoll fahren, da die Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist
(veränderte Fahrzeugstabilität möglich).
- Gepäckträger nach Ende des Transports sofort entfernen.
Maximale Dachlast bei gleichmäßiger Verteilung (bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm: 70 kg).
Dieser Wert kann sich ändern,
beachten Sie hierzu die maximale Dachträgerlast, die in der mit
den Dachträgern gelieferten Anleitung angegeben ist.
Wenn die
Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach
nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transportes
von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind. |
LESEN SIE MEHR:
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in senkrechte
Position zu stellen.
Öffnen
Öffnen Sie die Tür vorne links.
Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die Motorhaube.
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie
sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich
im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht
mehr als 1,6 km (1 Meile) zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des
vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften,
bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß.