Citroen C3 > Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite der
Sicherungskästen am Armaturenbrett angebracht.
- Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.
- Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um.
- Nehmen Sie die Zange auf der Rückseite des Deckels ab.
LESEN SIE MEHR:
Deckenleuchte (W5W)
Mit einem dünnen Flachschraubendreher die Einheit der Konsole,
welche die Deckenleuchte umgibt, ausrasten.
Ziehen Sie die defekte Lampe heraus und ersetzen Sie sie.
Bringen Sie die Konsole wieder um die Deckenleuchte an und
rasten Sie sie richtig ein.
Vor dem Austausch einer Sicherung:
muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden,
müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden,
muss das Fahrzeug stehen und die Zündung ausgeschaltet werden,
muss die defekte Sicherung anhand der Zuordnungstabellen und
Schaltpläne auf den folgenden Seiten bestimmt werden.
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich
nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn
mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der
Sonderwar-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Das häufigere Fahren von Kurzstrecken unter 8 km (5 Meilen) bei
Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost
Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit
niedriger Geschwindigkeit
Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit
Kies oder Salz bedeckten Straßen
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien
verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen
Fahren unter starken Staubbedingungen
Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
Anhängerbetrieb, Wohnwagengespann oder Dachträgernutzung
Benützung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder andere gewerbliche
Anwendung bei Fahrzeugabschlepp
Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h (106 mph)
Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr